Aktuelles aus dem Rebberg und Rebblatt

 

Neues aus dem Rebberg 2023

Am 16. Februar wurden die Reben geschnitten. Im Einsatz waren der Rebbmeister, Bruno Meier, Susi Pinato, Benz Schüpbach und Martin Harzenmoser. Unter Bruno Meiers kundiger Anleitung, ging die Arbeit gut voran. Die abgeschnittenen Ranken wurden von Benz Schüpbach, der schon aus dem letzten Jahr grosse Erfahrung mitbrachte, nach allen Regeln der Kunst verhäckselt. Anschliessend offereierte Bruno im Namen des Rebbauverein noch eine kleine Brotzeit – natürlich mit Vereinswein. 

Bis im Juli waren Yvonne und Peter Gloor, Jakob Walter und Zaggi Bührer sowie Eliane und Richi Jenny, Roland Kobel und Benz Schüpach im Einsatz. Danach kümmerte sich Martin Harzenmoser, den Rasenschnitt, das Ausbrechen und Einschlaufen und gemeinsam mit Bruno Meier besorgte er auch das Ausläublen.

Es sieht so aus, als ob der Behang der Trauben in diesem Jahr so gut ist, wie noch nie. Hoffen wir mal!

 

 

Neuhauser Rebblatt vom Löwenstein , April 2021

Es geht wieder los!

Die Reben sind geschnitten und angebunden. Dank den kalten Nächten haben die Reben noch nicht ausgetrieben.  Jetzt aber erwachen die Reben aus dem Winterschlaf. Im Moment tropfen die Reben (weinen), das ist ein natürlicher Vorgang. Es wird angenommen, dass so der Stamm und die Zweige durchgespült werden. Die Knospen fangen nun an zu wachsen.

Am 29.März konnte der Vorstand unsere Neuen, noch nicht abgefüllten Weine degustieren.

Im neuen topmodernen Weinkeller bei David Walter, Löhningen, wurde der Elbling degustiert und mit anderen Weinen verglichen. Entsprechend der Sorte mit grossem Säure Anteil kam der Wein eher herb rüber – könnte aber an einem heissen Sommertag erfrischend wirken.

Im Biobetrieb in Osterfingen bei Christoph Stoll konnten wir unsern Muscaris (Weisswein) und Divico (Rotwein) degustieren.

Der Weisswein mit leichter Restsüsse konnte überzeugen. Der Rotwein mit seiner dunklen Farbe begeisterte alle.

Zusammenfassend könnten wir, dank unseren Kellermeistern und nicht zuletzt dank dem Einsatz der fleissigen Helfer und dem schönen Wetter mit ausgezeichneten Weinen rechnen.

Die Ausbeute ist wie bei allen Winzern 2020, wetterbedingt (zu trocken), eher gering.

Beim Muscaris und Divico können wir trotzdem je mit ca.100 Flaschen à 0.75dl  rechnen.

Beim Elbling sind es sogar leicht über 100 Flaschen.

Nun hoffen wir auf ein schönes Rebjahr damit wir die Menge bei den Divico Trauben verdoppeln können.

Bruno Meier

Impressionen aus dem Rebberg 2020 + Ernte 2020

Unsere Reben beim Löwenstein gedeihen prächtiger den je. Übers Jahr sind sie bedeutend kräftiger geworden, was sicherlich auch an der guten Beratung und dem Schnitt von Bruno Meier liegt.

 

Rund ein Dutzend Rebhelferinnen und Rebhelfer sorgten dafür, dass rund um die Reben gut gemäht wird, dass, wo nötig, Triebe entfernt oder ausgebrochen werden, und dass längere Triebe richtig verschauft werden.

Wir sind gespannt auf unseren ersten eigenen Jahrgang: Divico rot sowie Muscaris, ergänzt mit Elbling, weiss.

 

IMG_6299

IMG_6303IMG_6297

Die Muscaris-Trauben konnten schon. am 16. September geherbstet werden. Spitzenwert: 137 Oechsle (im Vorjahr 122 Oechsle). Der Durschnittswert lage etwa bei 92 Oechsle.

Am 22. September (Vorjahr 24. September) begann in der aller Hergottsfrüh (8:00) die Ernte der Divico-Trauben. Spitzenwert 92 Oechsle (Vorjahr 95 Oechsle). Die Trauben hingen locker am Stiel und waren ausserordentlich gesund. Kaum Spuren von Wespenfrass. Bereits gegen 10 Uhr konnten wir die Trauben nach Osterfingen liefern.

Nach wie vor ist der Rebbauverein Neuhausen bestrebt, die alte Sorte „Elbling“ wieder ins Bewusstsein der Schaffhauserinnen und Schaffhauser zurückzubringen. Tatkräftig werden sie hierbei von Wilfried Hügli und Edi Ramel vom Museumsverein Beringen sowie von Willi Bächtold aus Schleitheim unterstützt. Die Spitzenwerte beim Elbling lagen in Beringen bei 93 Oechsle und in Schleitheim bei 91 Oechsle.

Wilfried Hügli, umtriebig wie man ihn kennt, hat von der diesjährigen Elbling-Ernte in Beringen ein paar schöne Impressionen eingefangen. Man sieht unter anderem Edi Ramel, Jakob Walter, Rolf Ramsperger und Martin Harzenmoser beim Herbsten.

Mögen die Weinprojekt des Rebbauvereins Neuhausen von Erfolg gekrönt sein!

 

P1340906IMG_20200922_110311IMG_20200922_113221IMG_20200922_112938P1340895P1340892P1340902P1340893P1340886P1340896

 

No Comments

Post a Comment